Back to the top

Wir sind ein Film-und Fernsehproduktionsunternehmen mit Sitz im Herzen von München. Unter der Leitung von Geschäftsführer Jens Niehuss erstellen wir für TV-Sender wie ARD, ZDF, arte, WDR, MDR, BR, n-tv oder die ProSiebenSat.1 Gruppe anspruchsvolle Fernsehproduktionen.

Jens Niehuss - Geschäftsführer TVNTV

Filmemacher und Produzent, Inhaber der tvntv GmbH

Jens Niehuss produziert seit 1996 als Autor und Inhaber der Produktionsfirma tvntv GmbH für öffentlich-rechtliche und private Sender anspruchsvolle Dokumentationen und Reportagen.

Zuvor war er als Redakteur in der Auslandsredaktion des Bayerischen Fernsehens, bei Spiegel TV und als Redaktionsleiter der ProSieben.Media AG tätig.

Jens Niehuss ist unter anderem ausgezeichnet mit dem Bayerischen Fernsehpreis als Autor und Produzent der Reportage: „Einsatz für den Flugzeugträger: Leben auf der USS-Roosevelt“.

Wir produzieren spannende, mitreisende und einfühlsame Reportagen sowie packenden Dokumentationen in Spielfilmlänge zu aktuell gesellschaftlich und politisch relevanten Themen – Alles aus einer Hand! Für unsere Industriekunden wie BMW, Unilever oder Siemens bieten wir Corporate Videos sowie interne und externe Kommunikation. Über verschiedenste Medienkanäle erhalten wir eine zielgruppengenaue Reichweite ohne Streuverluste. So erreichen unsere Kunden Millionen Zuschauer.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.

Dokumentationen

Wahnsinn LKW

Wie der globale Schwerverkehr uns alle kaputt macht

flags

Sendereihe: arte Themenabend
Erstausstrahlung: 07.05.2019 – 20:15 Uhr
Dauer: 90 Minuten

Details: Fast 80 Prozent aller Waren und Güter werden mit dem Lastwagen transportiert. Mit drastischen Folgen für uns Bürger: Staus, Umweltverschmutzung, Gesundheitsrisiken, kaputte Straßen. Ein einziger Lkw richtet an unseren Autobahnen und Brücken so viel Schäden an wie 60.000 Pkws.

Dabei fährt rechnerisch jeder dritte Lkw unbeladen. Schuld daran sind politische Entscheidungen und wirtschaftliche Interessen. Jedes online bestellte Paket muss so schnell wie möglich beim Kunden sein – und fährt unter Umständen in einem halbleeren Lkw von A nach B. Außerdem produziert die Wirtschaft inzwischen nach dem Just-in-Time-System: Zulieferteile werden direkt vor der Fertigung angeliefert. „Die Lager der Industrie sind auf die Straße verlegt worden und die rechte Autobahnspur ist jetzt die Lagerhalle. Das zahlen wir Steuerzahler, aber nicht die Unternehmen“, sagt Michael Cramer, Europaabgeordneter der Grünen.

Billiger Diesel und osteuropäische Fahrer, die zu Dumping-Löhnen beschäftigt werden, machen Lkw-Transporte im Vergleich zur Alternative Bahn so günstig. Obendrein wird der Güterverkehr auf der Schiene immer wieder ausgebremst, weil Investitionen verschleppt werden. Beispiel: Adorf im tschechisch-deutschen Grenzgebiet. Weil am Grenzübergang auch die Elektrifizierung aufhört, läuft der Güterverkehr seit Jahren über die Straße und quer durch den Ort Adorf im Vogtland.

Dass es anders geht, zeigt die Schweiz. Dort ist der Marktanteil für Güter auf der Schiene doppelt so hoch wie in Deutschland. Ergebnis einer konsequenten Verkehrspolitik – ohne Lobbyismus aus der Automobilindustrie.


Putain de Camions

Les poids lourds en question

Emission : ARTE Thema
Première diffusion : 07.05.2019 – 20h15
Durée : 90 Minutes

Résumé : Pres de 80 % des marchandises transitent par camion – avec des conséquences graves pour le citoyen, comme les embouteillages, la pollution, les risques sanitaires, ou encore les routes abimées. Un seul 40 tonnes peut provoquer sur l’autoroute autant de dégâts que 60.000 voitures.

Un poids-lourd sur trois circule à vide, notamment à cause de décisions politiques et d’intérêts économiques. Chaque paquet commandé en ligne doit être livré aussi vite que possible au client, et se retrouve à circuler d’un point A à un point B dans une remorque a peine chargée. La tendance économique évolue vers une production et une livraison à flux tendu et au «Just In Time », et encourage donc la livraison des pièces de fournisseur avant même la production. « La voie de droite des autoroutes ressemble à un véritable entrepôt mouvant ! Et qui finance cette voie de circulation ? Le grand public, pas les entreprises », souligne ainsi l’eurodéputé allemand du parti les Verts Michael Cramer.

Le bas prix du Diesel et les salaires des routiers, venus des pays de l’Est scandaleusement faibles et qui favorise le dumping social, sont les principales pour lesquelles le transport de marchandises par voie routière est plus rentable que le bateau ou le train. Une option dont le développement est constamment ralenti par manque d’investissements, comme par exemple à Adorf, dans le Vogtland, à la frontière tchèque-allemande – l’électrification s’arrête au poste frontière, et le trafic de marchandises se fait depuis par la route qui traverse le village.

Mais un pays, la Suisse, prouve qu’on peut faire autrement. Sur les autoroutes helvètes, on croise peu de poids lourds, et le transport de marchandises par voie ferroviaire est deux fois plus élevé qu’en Allemagne. Grâce à une politique des transports courageuse, sans l’influence du lobby automobile.

Armes Huhn – Armer Mensch

Vom Frühstücksei zur Wirtschaftsflucht

flags

Sendereihe: arte Themenabend
Erstausstrahlung: 30.04.2019 – 20:15 Uhr
Dauer: 75 Minuten

Details: 230 Eier isst jeder Deutsche im Jahr – statistisch gesehen. Und obwohl Gesundheit und Tierschutz den meisten Menschen wichtig sind, greifen sie nicht etwa zum Bio-Ei, sondern zu günstigeren Alternativen. Laut einem Gutachten des Bundeslandwirtschaftsministeriums wollen 80 Prozent der Verbraucher gesundes Fleisch und Eier von Tieren, die nicht leiden müssen. Aber die Realität sieht anders aus: Die Deutschen kaufen hauptsächlich Eier aus Bodenhaltung. Und auch Käfigeier werden massenweise noch produziert und gegessen. Fertigprodukte, Kantinenessen und der Bäcker von nebenan – viele Unternehmen setzen aus Kostengründen auf das billige Käfig-Ei.

Die Dokumentation zeigt mit exklusiven Bildern aus der größten Eierproduktionsstätte Nordeuropas: Käfighaltung ist in vielen Ländern der EU noch Alltag und auch wir in Deutschland profitieren davon. Sie macht deutlich, was das für Tiere, die Umwelt und letztlich auch für unsere Gesundheit bedeutet. Aber nicht allein die Eierproduktion, auch die stetig steigende Nachfrage nach Hähnchenbrust & Co. fördert die Massentierhaltung – mit Auswirkungen bis nach Afrika. So stößt das Filmteam in Ghana auf tiefgefrorene Billighühner aus Europa, leere Hühnerställe und große Armut.

„Unsere Agrarpolitik in Europa erzeugt auf der anderen Seite der Welt Flucht“, sagt die SPD-Europaabgeordnete Maria Noichl. Mit Hilfe von Pionieren für artgerechte Tierhaltung zeigt „Armes Huhn – armer Mensch“ aber auch Alternativen zur Massentierhaltung, lässt Politiker, Hühnerbarone, Landwirte, Tierschützer und Verbraucher zu Wort kommen und zeichnet so ein vielschichtiges Bild vom komplexen System der Eier- und Hühnerfleischproduktion mit seinen Auswirkungen, Widersprüchen und seinen gesellschaftlichen und finanziellen Herausforderungen.


Pauvres Poulets

Une géopolitique de l’œuf

Emission : ARTE Thema
Première diffusion : 30.04.2017 – 20h15
Durée : 75 Minutes

Résumé : Un Allemand mange en moyenne 230 œufs par an. Et même si la santé et le bien-être sont importants pour le consommateur, celui-ci a tendance à privilégier le prix à la qualité d’un œuf bio. Selon une étude commandée par le ministère de l’agriculture allemand, 80% des consommateurs veulent acheter de la viande et des œufs d’animaux qui n’ont pas souffert. Mais la réalité montre pourtant le contraire : les Allemands consomment surtout des œufs issus d’élevages au sol. Les œufs issus d’élevage en batterie n’ont pas non plus disparu : les produits finis, et les plats servis à la cantine ou chez les boulangers en contiennent toujours, car ils représentent l’option la plus abordable.

Ce documentaire dévoile en exclusivité l’intérieur des grands sites de productions d’œuf d’Europe du Nord. L’élevage en batterie est encore présent dans de nombreux pays de l’Union Européenne, et les pays comme l’Allemagne, qui ont interdit cette pratique, en profitent allègrement. Le film montre ainsi quel impact cela peut avoir sur les animaux, l’environnement, mais aussi sur notre santé.
Outre la production d’œufs, le blanc de poulet, très demandé et apprécié pour ses qualités nutritives, entretient ce système d’élevage de masse, avec des conséquences qui dépassent les frontières européennes. C’est ainsi que l’équipe de tournage s’est retrouvée au Ghana, sur la trace de poules pondeuses congelées dont l’Europe ne veut plus, de poulaillers vides, et d’une pauvreté grandissante.

„Notre politique agricole en Europe provoque des fuites à l’autre bout du monde“, déclare la députée européenne du SPD Maria Noichl. Le documentaire « Pauvres poulets – une géopolitique de l’œuf » montre aussi les alternatives à ce système, en donnant la parole aux précurseurs du bien-être animal, aux politiques, rois de la volaille, éleveurs, défenseurs des droits des animaux mais aussi les simples consommateurs. Des points de vue différents qui révèlent la complexité du système de production des œufs et de viande de poulet, son impact, ses contradictions, ses enjeux sociaux et financiers.

Armes Schwein – Fettes Geschäft

Der wahre Preis des Billigfleischs

flags

Sendereihe: arte Themenabend
Erstausstrahlung: 05.09.2017 – 20:15 Uhr
Dauer: 90 Minuten

Details: Fleisch gibt es überall. Beim Metzger, im Supermarkt, beim Discounter, sogar an der Tankstelle. Und noch nie war es so günstig wie heute. Aber ist Fleisch wirklich so billig? „Armes Schwein – Fettes Geschäft“ hinterfragt den wahren Preis des billigen Fleisches: Deutschland ist europaweit der günstigste Anbieter von Schweinefleisch. Hier wird industriell produziert. In nur 160 Tagen werden Ferkel zu 120 Kilogramm schweren Schweinen gemästet, in Agrarfabriken mit mindestens 10.000 Tieren. Ganze fünf Arbeiter braucht es dazu. 90 Prozent aller deutschen Schweine kommen aus solchen Massentierhaltungen.

Die Tiere werden dann in Fleischfabriken im Akkord geschlachtet und verarbeitet – 20.000 Schweine pro Schicht. Anschließend exportieren die Konzerne rund 50 Prozent des Fleisches nach Europa und in die ganze Welt. Sie haben die Gewinne, die Gülle bleibt in Deutschland. Ein Skandal, der zum Himmel stinkt und einen hohen Preis hat: Durch Gülle verseuchte Böden und Trinkwasserbrunnen, über Steuergelder bezahlte EU-Strafzölle für fehlende Umweltauflagen drohen, hoher Antibiotika-Einsatz in der Massentierhaltung – nur so kann Fleisch so billig produziert und Deutschland zu Europas größtem Exporteur von Schweinefleisch werden.

Das Big Business mit dem billigen Fleisch ist ein schmutziges Geschäft. Dabei wollen 80 Prozent der Verbraucher ganz etwas anderes – besseres Fleisch aus artgerechter Tierhaltung, das dafür auch durchaus teurer sein kann. Dass auch dieses System funktionieren kann, zeigt die Dokumentation von Jens Niehuss am Beispiel unseres Nachbarlandes Schweden.


Le vrai coût de la viande pas chère

Pauvre cochon, riche affaire

Emission : ARTE Thema
Première diffusion : 05.09.2017 – 20h15
Durée : 90 Minutes

Résumé : Aujourd’hui, on trouve de la viande partout : chez le boucher, au supermarché, chez les enseignes discount, et même à la station-service. Et elle n’a jamais été aussi abordable. Mais quel est son vrai prix ? « Le vrai coût de la viande pas chère » s’intéresse à ce qui se cache derrière ces prix alléchants : la viande de porc allemande est la moins chère d’Europe, et sa production industrielle. En 160 jours, les porcelets sont nourris intensivement pour devenir des porcs de 120 kilos, prêts à être abattus. Alors que ces élevages accueillent des cheptels de plus de 10.000 bêtes, il ne faut que 5 employés pour s’en occuper. C’est ainsi qu’est produite 90% de la viande porcine allemande.

Les animaux sont ensuite tués et transformés dans les abattoirs – à la chaine, près de 20.000 par jour. 50% de cette viande sont destinés au marché européen et au reste du monde. Un système très rentable, qui couve d’autres scandales en Allemagne. Le lisier issu de ces élevages sur-productifs contamine les nappes phréatiques et l’eau potable, l’argent des impôts locaux sert à payer les droits de douane punitifs de l’Union Européenne, et les animaux sont drogués aux antibiotiques dès leur arrivée dans les élevages de masse. C’est à ce prix que qu’est produite la viande porcine la moins chère d’Europe, et que l’Allemagne en est devenue le plus gros exportateur européen.

Ce business de la viande pas chère est sale. Pourtant, 80% des consommateurs souhaitent manger autrement – de la viande de meilleure qualité, issue d’un élevage qui respecte l’animal – même si le prix final serait plus cher. Un autre système est possible : c’est ce que montre aussi ce documentaire de Jens Niehuss, comme par exemple en Suède.

© tvntv GmbH